Ratgeber für Mikrowellen
1. So funktioniert eine Mikrowelle
Elektromagnetische Wellen werden von der Mikrowelle gesendet, welche die Wassermoleküle der Lebensmittel zum rotieren bringt. Dadurch, dass die Moleküle aneinanderreiben, entsteht Wärme. Je mehr Wassermoleküle in der Speise vorhanden sind, desto schneller funktioniert die Erwärmung. Aus diesem Grund werden Flüssigkeiten besonders schnell heiz.
2. Warum einige Mikrowelle einen Drehteller haben
Die Drehung des Tellers sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung von Speisen. Durch den Drehteller haben wir allerdings nicht mehr die komplette Fläche der Mikrowelle zur Verfügung. Bei Mikrowellen ohne Drehteller ist meist ein Verwirbler integriert, welcher für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme sorgt.
3. Mikrowellen mit weiteren Funktionen wie die Grillfunktion
Viele Hersteller bieten ihre Mikrowellen auch mit einer Grillfunktion an. Das klassische Funktionsprinzip einer Mikrowelle, bei der elektromagnetische Wellen für die Erwärmung der Speisen sorgen, wird hier allerdings nicht angewendet. Stattdessen werden wie auch im Backofen ein Heizelemente an der Oberseite des Gerätes eingeschaltet. Es wird also die klassische Wärmestrahlung verwendet. Meistens kann bei solchen Mikrowellen die Grillfunktion mit der normalen Mikrowellenfunktion kombiniert werden. Mittels der Grillfunktion kann beispielsweise Pizza in der Mikrowelle zubereitet werden. Kombi-Mikrowellen mit weiteren Funktionen wie Heißluft sind ebenfalls erhältlich.

4. Mikrowellen mit Inverter-Technologie
Eine klassische Mikrowelle arbeitet immer mit der höchsten vorhandenen Leistungsstufe, auch wenn eine niedrigere Leistungsstufe eingestellt wurde. Um die Leistung auf die eingestellte Stufe zu drosseln, pausiert die Mikrowelle immer in kurzen Abständen. Bei Mikrowellen mit Inverter-Technologie hingegen wird die eingestellte Wattzahl benutzt und konstant gehalten. Dadurch sollen die Speisen gleichmäßiger und nährstoffschonender erwärmt und zugleich die Energieeffizienz verbessert werden.