Ratgeber für Dunstabzugshauben

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum brauche ich eine Dunstabzugshaube?​
  2. Umluft oder Abluft?
  3. Hybridhauben: Abluft und Umluft in einem
  4. Lautstärke von Dunstabzugshauben
  5. Dunstabzugshauben ohne Fettfilter
  6. Plasmafilter​
  7. Die richtige Verwendung der Dunstabzugshaube
  8. Pflege der Dunstabzugshaube
  9. Diese Funktionen können Dunstabzugshauben haben
  10. Wie breit sollte die Dunstabzugshaube sein?
  11. Arten von Dunstabzugshauben

1. Warum brauche ich eine Dunstabzugshaube?

Beim Kochen entsteht einer aus Fetten, Gerüchen und Feuchtigkeit bestehender Kochdunst, welcher auch Wrasen genannt wird. Dieser steigt nach oben und die Dunstabzugshaube dient dazu, diesen Wrasen aufzufangen, zu filtern und je nach Art des Haubenbetriebes nach draußen zu befördern oder wieder gefiltert dem Raum zuzuführen. Wird keine Dunstabzugshaube verwendet, so kann man es mit der Zeit zu Fettablagerungen und Schimmel an Möbeln und Wänden führen.

2. Umluft oder Abluft?

In jeder Dunstabzugshaube egal, ob wir uns für den Abluftbetrieb oder Umluftbetrieb entscheiden, befindet sich ein Metallfettfilter, welcher das Fett auffängt. Ausgenommen hiervon sind Hauben, welche das hier beschriebene Berbel-Prinzip verwenden. Die meisten Dunstabzugshauben lassen sich im Abluftbetrieb sowie im Umluftbetrieb verwenden.

Umluft:

Zusätzlich zum Metallfettfilter befindet sich ein Aktivkohlefilter in der Haube, welcher die Gerüche filtert. Die gereinigte Luft wird anschließend wieder dem Raum zugeführt. Herkömmliche Aktivkohlefilter entfernen nicht die Feuchtigkeit aus der Luft. Aus diesem Grund wird empfohlen, nach dem Kochen für eine kurze Zeit das Fenster zu öffnen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Wird während des Kochens das Fenster geöffnet, so besteht die Gefahr, dass der Luftstrom der Haube durch eine Querstörmung gestört wird. Der Hersteller Falmec bietet spezielle Zeolithaktivkohlefilter an, welche neben den Gerüchen auch die Feuchtigkeit aus der Luft entfernen. Besonders für Niedrigenergiehäusern ist ein Umluftbetrieb geeignet, da wärend des Betriebs keine Luft von außem dem Raum zugeführt werden muss. Vor allem im Winter wird dies bei energieeffizienten Gebäuden nicht von Vorteil sein. Zudem lässt sich eine Umlufthaube einfach integrieren, ohne dass bauliche Veränderungen durchgeführt werden müssen.

Abluft: 

Der Kochdunst durchquert den Fettfilter, wo die Fette aufgefangen werden, und anschließend wird die Luft meistens über einen Mauerkasten nach draußen befördert. Somit wird zusätzlich zu den Gerüchen auch die Luftfeuchtigkeit des Wrasens nach draußen befördert. Ein Aktivkohlefilter wird hierbei nicht verwendet. Damit die Luft nach draußen transportiert werden kann, müssen eventuell noch bauliche Veränderungen wie ein Mauerdurchbruch stattfinden. Besonders als Mieter muss beachtet werden, dass für diese baulichen Veränderungen vorher eine Genehmigung vom Vermieter eingeholt werden muss. Die Menge an Luft, welche nach draußen transportiert wurde, muss im Abluftbetrieb dem Raum wieder zugeführt werden. Oft wird hierzu das Fenster während des Kochens geöffnet. Wird dem Raum nicht die benötigte Luft zugeführt, so entsteht ein Unterdruck. Die Lautstärke der Haube steigt und die Leistung verringert sich. Sollte sich sogar eine offene Feuerstelle in der Wohnung befinden, so muss eine Zwangsbelüftung erfolgen. Ansonsten wird gesundheitsschädliches Kohlenstoffmonoxid von der Feuerstelle in den Raum gesaugt.  Über die Umsetzung der Zwangsbelüftung muss vorher mit dem Schornsteinfeger gesprochen werden.  In den meisten Fällen wird ein Fensterkontaktschalter verwendet, welcher dafür sorgt, dass die Haube erst eingeschaltet werden kann, sobald das Fenster geöffnet wurde. Es gibt jedoch auch Alternativen zum Fensterkontaktschalter:

  • Unterdruckwächter: Wird ein Unterdruck erkannt, so wird die Dunstabzugshaube ausgeschaltet
  • Außenluftdurchlässe als Frischluftzufuhr wie z.B. Zuluftmauerkästen

 

3. Hybridhauben: Abluft und Umluft in einem

Bei Hybridhauben lässt sich der Betrieb zwischen Umluft und Abluft jederzeit wechseln. In diesem Fall kann bei einem Niedrigenergiesparhaus im Sommer die Haube im Abluftbetrieb und im kalten Winter im Umluftbetrieb benutzt werden.

4. Lautstärke von Dunstabzugshauben

Abluftbetriebene Hauben sind immer etwas leiser als umluftbetriebene Hauben, da die Saugwirkung nicht durch den Aktivkohlefilter abgebremst wird. Bei Ablufthauben besteht die Möglichkeit, dass man einen externen Motor verwendet. Hiermit wird die Lautstärke reduziert, da die Motorgeräusche nicht mehr in der Küche entstehen. Bei einer Insellösung werden die Geräusche von einer Inselhaube stärker war genommen als bei einem Muldenlüfter, da die Motorgeräusche auf Kopfhöhe entstehen.

5. Dunstabzugshauben ohne Fettfilter

Der Haubenhersteller Berbel hat eine Technik patentiert, wodurch deren Hauben ohne einen Fettfilter auskommen. Durch Ausnutzung der Zentrifugalkraft werden Öle und Fett aus dem Kochdunst geschleudert, effektiv abgeschieden und in einer Edelstahlschale aufgefangen.

6. Plasmafilter

Plasmafilter sind besonders für Allergiker geeignet und ersetzen den Aktivkohlefilter. Sie sind wartungsfrei, da sie nicht wie herkömmliche Aktivkohlefilter gewechselt oder regeneriert werden müssen. Neben Gerüchen soll er auch Bakterien, Pollen, Tabakrauch und Allergene entfernen.

7. Die richtige Verwendung der Dunstabzugshaube

Damit Dunstabzugshauben einen optimalen Luftstrom aufbauen können, sollten sie etwa 15 Minuten vor Beginn des Kochens eingeschaltet werden. Werden Gerichte gekocht, bei denen viel Fett im Spiel ist, so sollte nicht die niedrigste Leistungsstufe benutzt werden, da das Fett sonst nicht richtig vom Metallfettfilter aufgefangen werden kann. Um nach dem Kochen den Aktivkohlefilter zu trocknen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte man die Haube einige Minuten auf niedrigster Stufe nachlaufen lassen. Viele Dunstabzugshauben haben eine Lüfternachlauffunktion. Nach Aktivierung der Funktion läuft die Haube ein paar Minuten auf niedrigster Stufe weiter und schaltet sich anschließend ab.

8. Pflege der Dunstabzugshaube

Damit die Haube eine vernünftige Leistung erbringen kann, ist die richtige Pflege essentiell. Bei Hauben mit integrierter Sättigungsanzeige wird angezeigt, wann eine Pflege des Aktivkohlefilters und Metallfettfilters notwendig ist.

Pflege des Metallfettfilters:
Wird der Fettfilter nicht gereinigt, so verharzt er und es können kaum noch weitere Fette aufgenommen werden. Wird viel mit Fett gekocht, so empfiehlt es sich den Metallfettfilter monatlich zu reinigen. Bei leichter Beanspruchung des Fettfilters genügt eine Reinigung alle 3 Monate. Die meisten Metallfettfilter sind für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Fettfilter aus Aluminium hingegen nicht und sollten besser per Hand gereinigt werden. Werden Aluminiumfettfilter im Geschirrspüler gereinigt, so verfärben diese. Diese Verfärbung wirkt sich aber nicht negativ auf die Fettaufnahmefähigkeit des Filters aus und stellt keinen Reklamationsgrund da.

Pflege des Aktivkohlefilters:
Einmalige Aktivkohlefilter sollten alle 3-4 Monate gewechselt werden. Es gibt auch Aktivkohlefilter, welche mehrmals gereinigt oder regeneriert werden können und daher nicht jedes mal gewechselt werden müssen. Solche Aktivkohlefilter können je nach Ausführung im Geschirrspüler gereinigt oder im Backofen regeneriert werden.

9. Diese Funktionen können Dunstabzugshauben haben

  • Automatikprogramm: anhand von Luftgütesensoren wird der Verschmutzungsgrad des Kochdunstes ermittelt und anschließend automatisch die optimale Leistungsstufe eingestellt
  • Steuerung der Haube übers Kochfeld: per WLAN oder Bluetooth kommuniziert das Kochfeld mit der dafür passenden Haube. Die Dunstabzugshaube startet automatisch, sobald das Kochfeld eingeschaltet wurde.
  • Booster Funktion: die maximale Leistung der Haube wird für mehrere Sekunden genutzt. Anschließend wird auf die vorherige Leistungsstufe zurückgeschaltet
  • Lüfternachlauf: die Haube läuft wenige Minuten nach und schaltet sich anschließend selbst ab
  • Sättigungsanzeige: zeigt an, ob der Aktivkohlefilter oder der Metallfettfilter gereinigt werden muss

10. Wie breit sollte die Dunstabzugshaube sein?

Kochdunst steigt nicht nur gerade nach oben, sondern hat auch einen leichten seitlichen Ausschlag. Deshalb empfiehlt es sich, eine Dunstabzugshaube zu verwenden, welche mindestens 150 mm breiter als das Kochfeld ist. Bei Planungssituationen, wo dies nicht möglich ist, sollte bei Induktionskochfeldern und bei Kochfeldern mit Wärmestrahlung eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung anstelle einer Flächenabsaugung gewählt werden.

11. Arten von Dunstabzugshauben

Flachschirmhauben: Sie werden platzsparend und fast unsichtbar in den Hängeschrank integriert, sodass nur der untere Haubenschirm sichtbar ist. Der Vorteil ist, dass noch etwas Stauraum im Hängeschrank zur Verfügung steht. Besonders gerne werden Gewürze in diesem Hängeschrank aufbewahrt. Zur Benutzung wird der Haubenschirm herausgezogen. 

siemens-flachschirmhaube
Flachschirmhaube

Lüfterbausteine: Der Unterschied zur Flachschirmhaube ist, dass der Lüfterbaustein so in den Hängeschrank integriert ist, dass er auf einer Ebene mit dem Hängeschrank abschließt und nichts nach unten herausragt. Dadurch wird aber etwas mehr Platz im Hängeschrank benötigt als bei einer Flachschirmhaube.

 

siemens-luefterbaustein
Lüfterbaustein

Klassische Wandhaube: Die klassische und altbewährte Wandhaube mit seiner T-Form gilt aufgrund seiner Bauform als besonders effizient. Einstiegsmodelle sind bereits sehr günstig erhältlich.

siemens-klassische-wandhaube
Klassische Wandhaube

Kopffreihaube: Bei der Kopffreihaube ist der Haubenkörper abgeschrägt. Der Vorteil gegenüber einer klassischen Wandhaube ist die Kopffreiheit, sodass ein Anstoßen des Kopfes an der Haube während des Kochens nicht mehr möglich ist. Eine weitere Form der Kopffreihauben sind Vertikalhauben, hierbei ist der Haubenkörper nicht nur abgeschrägt, sondern komplett vertikal. Vertikalhauben haben einen deutlich höheren Anschaffungspreis als herkömmliche Kopffreihauben.

siemens-kopffreihaube
Kopffreihaube

Inselhaube: Sie werden an der Decke oberhalb der Insel befestigt und sind in vielen verschiedenen Formen erhältlich. Auch freischwebende Inselhauben sind erhältlich. Im höherem Preissegment sind auch freischwebende Inselhauben erhältlich, welche sich per Fernbedienung bei Bedarf hoch- und herunterfahren lassen.

siemens-inselhaube
Inselhaube

Deckenhaube: Wie auch die Inselhaube werden sie an der Decke oberhalb der Insel befestigt. Die Form ist flach und ähnelt daher nicht der einer klassischen Wandhaube. Im Vergleich zur Inselhaube sehen wir die Deckenhaube beim kochen nicht und haben maximale Kopffreiheit. Das ein- und ausschalten sowie das Einstellen der Lüfterstufe geschieht über eine Fernbedienung. Ist der Abstand zwischen Deckenhaube und dem Kochfeld zu groß, kann die Decke abgehängt werden.

siemens-deckenluefter
Deckenlüfter

Downdrafthauben: Muldenlüfter und Tischlüfter

Muldenlüfter: Besonderer Beliebtheit erfreuen sich in den letzten Jahren sogenannte Muldenlüfter. Bei Ihnen handelt es sich aus einer Kombination von Kochfeld und Dunstabzug, wobei der Abzug meist in der Mitte integriert ist und der entstandene Kochdunst nach unten gesaugt wird. Aufgrund der Absaugung nach unten werden sie auch als Downdrafthauben bezeichnet. Vor allem in Kochinseln werden sie gerne geplant. Übergekochte Flüssigkeiten landen in einer Auffangschale. Da die gesamte Technik im Unterschrank verbaut ist, ist die Tiefe des oberen Auszugs oder Schubkastens geringer. Soll die Ablufttechnik bei einem Muldenlüfter verwendet werden, so müssen die Abluftkanäle in den Unterschränken versteckt werden. Daher ist ein Abluftbetrieb bei einer freistehenden Insel nicht möglich.

siemens-muldenluefter
Muldenlüfter

Tischlüfter: Ähnlich wie Muldenlüfter sind die Tischlüfter. Der Wrasen wird ebenfalls nach unten abgesaugt, jedoch befindet sich der Dunstabzug hinter dem Kochfeld und wird vor der Benutzung herausgefahren. Oft bestand bei Tischlüftern das Problem, dass der Kochdunst der vorderen Kochzonen schlecht abgesaugt wurde. Um dieses Manko zu beseitigen, haben einige Hersteller Lösungen für dieses Problem gefunden. Siemens verwendet für seine Tischlüfter etwa eine Technologie namens “Guided Air”. Hierbei wird hinter dem Dunstabzug eine Luftwand erzeugt, welche den Luftstrom verbessert und so auch die vorderen Kochzonen gut abgesaugt werden.

siemens-tischluefter
Tischlüfter