Ratgeber für Backöfen und Herde

Inhaltsverzeichnis

  1. Backofen und Herd Unterschied
  2. Größen und Einbauarten von Backöfen
  3. Arten von Backofentüren
  4. Reinigungsunterstützungen und Selbstreinigung für Backöfen und Herde
  5. Die wichtigsten Heizarten
  6. nützliche Backofenausstattungen
  7. Backofenkombinationen: Backöfen mit integrierter Mikrowelle, Backöfen mit Dampfunterstützung und Dampfbacköfen

1. Backofen und Herd Unterschied

Backöfen sind im Vergleich zum Herd autark. Da bei einem Herd der Ofen und das Kochfeld zusammen gehören, erfolgt die Steuerung des Kochfeldes über die Bedienblenden am Ofen. Bei einem Backofen hingegen wird das Kochfeld sowie der Backofen separat bedient.

2. Größen und Einbauarten von Backöfen

Beim Backofen sind folgend Größen gängig:
  • Standartbackofen: 60 cm Höhe, 60 cm Breite
  • Kompaktbackofen: 45 cm Höhe, 60 cm Breite
  • XL Backofen: 60 cm Höhe, 90 cm Breite
Backöfen verfügen über keine Füße und werden deshalb in einen Herdumbauschrank integriert. Kompakt-Backöfen werden überwiegend als Kombi-Geräte mit integrierter Mikrowelle oder Dampfgarer in einen Hochschrank eingebaut. Besonders elegant wirken mehrere dieser Kompaktbacköfen nebeneinander im Hochschrank platziert. Auch die Kombination mit einer Wärme- oder Vakuumierschubblade ist sehr beliebt. Neben dem Erwärmen von Geschirr eignet sich eine Wärmeschubblade ebenfalls für das warmhalten von Gerichten und Getränken. Wenn der Grundriss und die Anschlüsse in der Küche es zulassen, sollte man den Backofen wenn möglich hoch einbauen. So ist ein rückenschonenderes und komfortableres Arbeiten in der Küche möglich.

3. Arten von Backofentüren

  • Standarttür: diese öffnet man nach oben. Die Tür kann zusätzlich als Tropfschutz oder Abstellplatz verwendet werden.
  • Drehtür: dadurch, dass sie seitlich geöffnet wird, steht beim Bestücken des Backofens auf der einen Seite nichts mehr im Weg.
  • versenkbare Tür: im Unterteil des Backofens befindet sich ein Fach, worin die Tür vollständig versenkt wird. Dieser Mechanismus wurde vom Hersteller Neff patentiert und wird unter der Bezeichnung Slide & Hide angeboten. Der Backofen kann von jeder Seite bestückt werden, ohne dass etwas im Weg steht und ein Verbrennen an der Backofentür ist ebenfalls nicht mehr möglich.
  • Backwagen: die Bleche und Roste sind mit der Tür verbunden und werden beim Öffnen mit herausgefahren. Beim Überprüfen des oben befindlichen Garguts kommt es nicht zum Verbrennen der Finger, da keine heißen Elemente angefasst werden müssen. Werden beim Backen mehrere Ebenen verwendet, so müssen jedoch alle Bleche und Roste, welche sich nicht auf der obersten Ebene befinden, seitlich entnommen werden. Alternativ müssen zuerst alle darüber befindlichen Backbleche und Roste entfernt werden. Die Backwagen wurden heutzutage überwiegend durch Backöfen mit Teleskopauszügen abgelöst.

4. Reinigungsunterstützungen und Selbstreinigung für Backöfen und Herde

Pyrolyse - Verschmutzungen werden verbrannt

Die Pyrolyse ist die effektivste Form der Selbstreinigung. Der Backofen heizt hierzu auf hohe Temperaturen bis zu 500 Grad auf, wodurch Verschmutzungen verbrennen und zur Asche werden. Nach Programmablauf wird die Asche mit einem feuchtem Tuch ausgewischt. Der Stromverbrauch pro Pyrolysevorgang liegt bei etwa 1,50 – 2 Euro. Diese Kosten relativieren sich jedoch, da man sich Kosten für den Backofenreiniger sowie den Arbeitsaufwand einer manuellen Reinigung spart. Durch die mehrfach verglaste Sicherheitstür, welche auch kühle Front genannt wird, besteht keine Verbrennungsgefahr. Zusätzlich wird die Tür während des Pyrolysevorgangs aus Sicherheitsgründen verriegelt. Bevor die Pyrolysefunktion aktiviert wird, müssen alle Backbleche, Roste, Auszüge und Seitenteile aus dem Backofen entfernt werden, insofern diese nicht pyrolysefähig sind. Da die Verschmutzungen verbrannt werden, entstehen unangenehme Gerüche. Deshalb empfiehlt es sich, dass Fenster währenddessen geöffnet zu lassen. Die Luxusvariante stellen die höherpreisigen Backöfen mit einem aktiven Katalysator da, welcher für eine geruchsfreie Luft während der pyrolytischen Selbstreinigung sorgt. Dampfbacköfen sind mit dieser Selbstreinigung nicht erhältlich, da die Dichtungen nicht für die hohen Temperaturen ausgelegt sind. Backöfen mit Pyrolyse kosten etwa 150 Euro mehr als ein Backofen ohne diese Selbstreinigungsfunktion.

Katalyse - Fett wird chemisch umgewandelt

Auf der Rückseite des Garraums und teilweise auch an den Seitenwänden befindet sich eine spezielle raue Oberflächenbeschichtung. Fetthaltige Rückstände werden durch eine chemische Reaktion in Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt. Es handelt sich hierbei also um eine Art Löschblatteffekt. Diese Reinigungsunterstützung funktioniert während des Backens. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine Mindesttemperatur von 200 Grad im Garraum. Nach der Verwendung empfiehlt es sich, den Backofen feucht auszuwischen.

Hydrolyse - Wasserdampf erleichtert die Reinigung

Ein Gemisch aus Trinkwasser und einer geringen Menge Spülmittel wird in den Garraum gegeben. Nach Aktivierung des hydrolytischen Reinigungsprogramms entsteht Wasserdampf, welches die Verschmutzungen aufweicht und die anschließende händische Entfernung von Verschmutzungen erleichtert. Die Hydrolyse eignet sich nur für leichte Verschmutzungen.

PerfectClean Beschichtung - einzigartige Antihafteigenschaften

Als Alternative zu einem Backofen mit Pyrolyse bietet der Hersteller Miele Öfen mit einer speziellen patentierten Antihaftoberflächenbeschichtung an. Auf den Garraumwänden, auf den Backblechen sowie auf den Rosten ist diese Beschichtung zu finden. Verschmutzungen können auf dieser Oberflächenbeschichtung schlecht haften, sodass auch hartnäckige Verschmutzungen leicht entfernt werden können. Durch den Antihafteffekt wird auch kein Backpapier mehr benötigt.

5. Die wichtigsten Heizarten

  • Ober- und Unterhitze: Die oberen und unteren Heizelemente im Garraum werden aktiviert. Im Vergleich zur Umluft wird dem Gargut bei Ober-und Unterhitze weniger Feuchtigkeit entzogen, wodurch es saftiger bleibt. Bei dieser Heizart sollte nur eine Ebene des Backofens verwendet werden.
  • Umluft: Es werden die selben Heizelemente wie auch bei der Ober- und Unterhitze verwendet. In der Rückwand des Garraumes befindet sich zusätzlich ein Ventilator, welcher für die Hitzeverteilung sorgt. So kann bis auf zu 2 Ebenen gleichzeitig gebacken werden.
  • Heißluft: Der Unterschied zwischen Umluft und Heißluft besteht darin, dass sich bei Heißluft um den Venilator noch ein zusätzlicher Ringheizkörper befindet, welcher für eine zusätzliche Erwärmung der Luft sorgt und diese dann in den Garraum bläst. Die heiße Luft gleichmäßiger verteilt und die gewünschte Temperatur schneller erreicht. Backen ist deshalb auf bis zu 3 Ebenen gleichzeitig möglich. Sehr günstige Backöfen verfügen oft nur über Umluft. Viele Hersteller haben die Heißluftfunktion noch weiter entwickelt, sodass sogar eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf bis zu 4 Ebenen gleichzeitig gewährleistet ist. Siemens nennt diese Funktion “4D Heißluft” und im Vergleich zur normalen Heißluft dreht sich das Lüfterrad nicht nur in eine Richtung, sondern wechselt diese mehrfach während des Garvorgangs. Wer hingegen auf nur einer Ebene backt und Wert auf einen niedrigen Energieverbrauch legt, der ist mir einem Backofen mit einer “Eco Heißluft Funktion” gut beraten, wodurch eine Energieeinsparung von bis zu 30% möglich ist.
  • Groß- und Kleinflächengrill: Heizelemente an der Decke des Backofens sorgen für eine hohe Temperatur, welche höher ist als bei der Ober- und Unterhitze. Während beim Kleinflächengrill nur das mittlere Heizelemente der Decke aktiviert wird, werden beim Großflächengrill zusätzlich die äußeren Heizelemente beheizt. Für kleinere Speisen reicht also der Kleinflächengrill und wird eine größere Fläche benötigt, so wird die Großflächengrillfunktion verwendet. Neben dem Überbacken eignet sich die Grillfunktion auch für Fisch und Fleisch.
  • Pizzaprogramm: Heißluft und starke Unterhitze werden hierbei kombiniert. Durch die hohe Hitze von unten wird der Pizzaboden besonders knusprig. Als Alternativ zum Pizzaprogramm bietet sich ein Pizzastein an, welcher als Zubehör für Backöfen und Herde erhältlich ist.
  • Automatikprogramme: Für diese Funktion haben die Hersteller durch unzählige Laborversuche die optimale Heizart und Programmdauer für viele verschiedene Speisen ermittelt. Dem Ofen wird nur noch die Art der Speise sowie das Gewicht mitgeteilt. Der Backofen schlägt dann die errechneten Einstellungen vor und wendet diese auf Wunsch direkt an. Mit dem Automatikprogramm gelingen die Speisen immer.

6. nützliche Backofenausstattungen

  • elektronische Temperaturregelung: Temperaturschwankungen sind bei Backöfen mit einer elektronischen Temperaturregelung kaum noch vorhanden. Preiswerte sowie alte Backöfen verfügen teilweise noch über eine mechanische Temperaturregelung. Ist diese mechanisch, so treten deutlich stärkere Temperaturschwankungen während des Backens auf. Wird die Temperatur auf dem Display des Backofens angezeigt und lässt sich der Bedienknebel für die Temperatureinstellung endlos drehen, so sind dies Anzeichen dafür, dass der Backofen über eine elektronische Temperaturregelung verfügt.
  • Bratenthermometer: Für Fleischliebhaber empfiehlt sich ein Backofen mit integriertem Bratenthermometer. Der Bratenthermometer wird ins Fleisch gesteckt und der Backofen schaltet sich automatisch aus, sobald die eingestellte Kerntemperatur erreicht wurde. 
  • Backsensor: die Backware wird ausgewählt und der Ofen kümmert sich um den Rest. Mittels Sensoren wird die Luftfeuchtigkeit im Innenraum kontinuierlich überwacht. So wird erkannt, wann der Teig fertig ist.
  • Schnellaufheizung: Um ein schnelleres Vorheizen zu erreichen, werden alle verfügbaren Heizelemente gleichzeitig éingeschaltet. Erstaunlicherweise wird hier nicht mehr Energie verbraucht als beim klassischen Vorheizen.
  • Backofen mit zwei getrennten Garräumen: Diese speziellen “Dual Cook Backöfen” werden von Samsung hergestellt. Die Temperaturen können für jeden Garraum individuell eingestellt werden, sodass oben beispielsweise Fisch und unten gleichzeitig ein Kuchen gebackt werden kann. Hinzu kommt, dass keine Geruchsübertragung zwischen den Garräumen stattfindet. Alternativ kann man auch beide Garräume zusammen oder um bis zu 25% Energie zu sparen nur einen der beiden Garräume verwenden.
samsung-dual-cook-backofen

7. Backofenkombinationen: Backöfen mit integrierter Mikrowelle, Backöfen mit Dampfunterstützung und Dampfbacköfen

Backöfen mit Dampfunterstützung

Zusätzlich zu den klassischen Heizarten wie z.B. Umluft werden Dampfstöße in die Garräume gegeben, welche die Lebensmittel anfeuchten. Wer viel backt, für den ist dieser Ofen besonders gut geeignet. Aber auch das Garen anderer Speisen wie magerem Geflügel oder Aufläufen eignet sich ein Backofen mit Dampfunterstützung.

Backöfen mit integrierter Mikrowelle

Neben der Platzersparnis, da keine separate Mikrowelle mehr benötigt wird, hat man noch einen weiteren entscheidenen Vorteil: Zu den klassischen Heizarten des Backofens kann die Mikrowellenfunktion hinzugeschaltet werden, wodurch die Garzeit erheblich verkürzt wird.

Dampfbacköfen

Dampfbacköfen, auch “Backofen-Steamer” oder “Multi-Dampfgarer” genannt, kombinieren einen vollwertigen Dampfgarer mit einem Backofen. Das für die Dampferzeugung benötigte Wasser befindet sich meist in einem Wassertank oder in einer Mulde im Backofenboden. Im höherem Preissegment sind auch Modelle mit einem Festwasseranschluss erhältlich.

Das sind die Vorteile von Garen mit Dampf:

  • Nährstoffe und Farben der Lebensmittel bleiben weitgehenst erhalten
  • fettfreies Garen
  • aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit trocknet das Gargut nicht aus und bleibt saftig
  • keine Geruchsübertragung zwischen den einzelnen Ebenen. So kann etwa auf einer Ebene Fisch und auf der anderen Ebene gleichzeitig Gemüse zubereitet werden
  • die Funktion zum Aufwärmen von Speisen, welche beim Dampfgaren regenerieren genannt wird, sorgt für ein gleichmäßig erhitztes und schonend zubereitetes Endergebnis. Das Problem der Mikrowelle, dass einige Speisen außen heiß aber innen noch kalt ist, tritt hier nicht auf. Regenierte Speisen vom Vortag sollen im Dampfgarer wieder frisch gekocht schmecken.

Das Gargut wird im Dampfbackofen im Vergleich zum Backofen mit Dampfunterstützung nicht nur leicht angefeuchtet, sondern vollständig im Dampf gegart. Zusätzlich sind weitere Funktionen wie Regenerieren, Gären, Auftauen und oft auch Sous-vide-Garen verfügbar. Eine Kombination aus Dampfgarer und Backofen eignet sich vor allem für Gemüse ,Kartoffeln und weitere Lebensmittel. Fisch und Fleisch lässt sich natürlich so auch garen, jedoch muss dann auf eine Bräunung und Röstaromen verzichtet werden. Da bei dieser Backofenart keine pyrolytische Selbstreingiung möglich ist, werden sie oft mit einer Kombination aus Hydrolyse und Katalyse angeboten. Wer das Dampfgaren vorerst einmal ausprobieren möchte, ohne sich gleich einen Dampfgarer zu kaufen, der kann mit folgenden Utensilien ebenfalls dampfgaren:

  • Dampfgarbehälter für die Mikrowelle oder für den Backofen
  • Römer Topf
  • Dampfgareinsatz für den Kochtopf